Martina Angenendt (Gitarre) und Marcel Oleniecki (Tenor)
26.10.2025
Lieder der Sehnsucht
Marcel Oleniecki (Tenor) & Martina Angenendt (Gitarre)
Seit Anbeginn der Musikgeschichte sind Saiteninstrumente wie Laute, Vihuela oder Gitarre die wichtigsten Begleiter des Gesangs. Diese Verbindung fand in der Haus- und Kammermusikmusik des frühen 19. Jahrhunderts zu einem besonderen Höhepunkt. Auch in der Familie des wohl bedeutendsten Liedkomponisten Franz Schubert (1797-1828) wurde zur Gitarre gesungen. Obwohl heute umstritten ist, ob Schubert selbst das Instrument spielen konnte, so wurden doch viele seiner Lieder und Liederzyklen nicht nur mit Klavier- sondern auch mit Gitarrenbegleitung veröffentlicht. Darüber hinaus sprechen zahlreiche zeitgenössische Bearbeitungen für die weite Verbreitung dieser Besetzung. Der Zyklus „Die schöne Müllerin“ (1823) nach der Gedichtsammlung von Wilhelm Müller (1794-1827) stellt nicht nur einen Höhepunkt in Schuberts Schaffen, sondern in der Gattung des Liederzyklus an sich dar und überzeugt auch in der Fassung für Gesang und Gitarre. Bei seinen Liederabenden sorgte der berühmte Gitarrist Julian Bream (1933-2020) gemeinsam mit dem Tenor Peter Pears (1910-1986) für eine Renaissance der Lautenlieder des 16. Jahrhunderts in der Moderne und so wurde auch der englische Komponist Benjamin Britten (1913-1976) auf die Gitarre aufmerksam. Wie Mátyás Seiber (1905-1960) musste Britten in den 1930er Jahren aus politischen Gründen seine Heimat verlassen und verarbeitete nach seiner Emigration in die USA sein Heimweh in zahlreichen Arrangements englischer Volkslieder. Selten erlangt die musikalische Darstellung von Sehnsucht und Verlangen größere Ausdruckskraft als in der Verbindung von menschlicher Stimme und Gitarre.
Martina Angenendt (geb. Gruber) studierte zunächst in Linz, später in Hamburg und Aachen, wo sie ihren Master mit Bestnote abschloss. Bereits während ihrer Studienzeit führten sie Konzertreisen in mehrere Länder Europas. 2017 gewann sie einen 1. Preis beim internationalen Gitarrenwettbewerb in Tirana (Albanien). Mittlerweile ist sie selbst als Jurorin bei Wettbewerben tätig und unterrichtet derzeit an der Musik- und Kunstschule der Stadt Wesel.
Der in Aachen geborene Spieltenor Marcel Oleniecki erhielt 2015 seinen ersten Gesangsunterricht bei der Mezzosopranistin Marion Eckstein. 2016 begann er sein Studium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Claudia Kunz-Eisenlohr und schloss im Jahr 2023 sein Master Gesangsstudium ab. Der Tenor nahm bereits im jungen Alter als Instrumentalist sehr erfolgreich an zahlreichen Wettbewerben und Meisterkursen teil. Im Jahr 2020 erhielt Marcel sein erstes Gastengagement am Theater Aachen, woraufhin er im Folgejahr Stipendiat der Theaterinitiative Aachen wurde. Er sang bereits zahlreiche Partien des Tenorbuffo-Fachs wie zum Beispiel: Basilio/„Le Nozze di Figaro“, St. Brioche/„Die lustige Witwe“, Knusperhexe/„ Hänsel und Gretel“, Remendado/„Carmen“, Sempronio/ „Lo Speziale“, Tobias Ragg/„Sweeney Todd“, Snout/„ A Midsummer Night‘s Dream“, Janczi/„Viktoria und ihr Husar“, Graf Lothar/„Ein Walzertraum“, 1. Mandarin/„Li-Tai-Pe“, Kaktus/„Die Reise zum Mond“. Seit 2022 ist Marcel Oleniecki freischaffend als Opern und Konzert-Sänger tätig und gastiert seitdem an verschiedenen deutschen Opernhäusern wie am Theater Chemnitz, Theater Aachen, Landestheater Neustrelitz, Theater Bonn, Volkstheater Rostock und Theater Regensburg.
Auszüge aus „Die schöne Müllerin“
Englische Suite Nr. 3, BWV 808 (arr. Presti/Lagoya)
1. Prelude
2. Allemande
3. Courante
4. Sarabande
5. Gavotte I&II
6. Gigue
4 französische Volkslieder
• Réveillez- vous
• J’ai descendu
• Le Rossignol
• Marguerite, elle est malade
Folksong Arrangements: England (Vol. 6)
• I will give my love an apple
• Sailor-boy
• Master Kilby
• The Soldier and the Sailor
• Bonny at Morn
• The Shooting of his Dear
*
Hinweis Kulturveranstaltungen
Hutspende bedeutet: Eintritt frei – Wertschätzung willkommen!
Viele Angebote im Dritten Ort Wesel sind kostenfrei, damit alle teilhaben können. Wenn Dir der Abend, der Workshop oder die Veranstaltung gefallen hat und Du die Kulturschaffenden, sowie unserer Kulturarbeit etwas zurückgeben möchtest, freuen wir uns über eine kleine Spende.
Mit Deinem Beitrag unterstützt Du das Miteinander in unserer Stadt. Danke, dass Du dabei bist!
Hutkonzert*
Willkommen im Dritten Ort Wesel – Deinem Raum für Kultur, Begegnung und Zukunft!